N \

N

N

BYZANTINISCHE ZEITSCHRIFT

BEGRÜNDET VON KARL KRUMBACHER

UNTER MITWIRKUNG ZAHLREICHER FACHGENOSSEN

MIT UNTERSTÜTZUNG DES THEREIANOSFONDS DER KÖNIGL. BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

HERAUSGEGEBEN VON

AUG. HEISENBERG unp PAUL MARC

NEUNZEHNTER BAND. JAHRGANG 1910

MIT 6 TAFELN UND 63 FIGUREN IM TEXT

M] “2.

LEIPZIG DRUCK UND VERLAG VON B.G. TEUBNER 1910

ALLE RECHTE, EINSCHLIESSLICH DES ÜBERSETZUNGSRECHTS, VC

,’

Inhalt des neunzehnten Bandes.

I. Abteilung. Seite

EEE Re ee ee ee HEN

Karl Krumbacher, gestorben am 12. Dezember 1909. (Mit dem Bildnis als Tafel) IIT—VI

Inhaltsangabe und Autorenverzeichnis . . . . 2. 2: 2 2 2 2 20 νων VO—XVI

Un papyrus litteraire d’Apoodirns κώμη. - Von Jean Masper0 . . ..... 1

Epitaphe de Theodore Kamateros. Von 8. Petrides . .. . 2... 22.2. 7 Zwei Noten zu dem Epitaph des Tzetzes auf Theodoros Kamateros. Von

Er N a EN A ek 11

Zu Eustathios. Von P.N. Papageoregiu ταν IPB ge A RN Sri 12 Ζιορϑωτικὰ εἰς ϑανάσιον Χατξίκην. Ὑπὸ Πέτρου Νιχολάου Παπα-

er A deiafer , ἐρθ Αμαν 13

me Amsprache Tamerlans. Von M. Treü . ..: .»..... ἐν ον τος 15

Die arabische Vita des hl Xenophon und seiner Familie. Von Georg Graf 29 Un fragment grec d’Histoire ecelesiastique de l’Arme&nie. Von (ἃ, der Sahaghian 43 Noch einmal die Jahreszahl der II. Synode gegen Soterichos Panteugenos. ΝΜ συ Wo RE ER re A en RE 46 Geographie Byzantine. Von Henri Gregoire . . . . 22.22... 59 Byzantina Siciliae. . (Mit 3 Tafeln und 41 Figuren im Text.) Von P. Orsi 68. 462 Ναοὶ καὶ μοναστήρια, ἐξωκλήσια καὶ μονύδρια ἐν Σκοπέλῳ. Ὑπὸ 4. Παπαδο-

RE ES te ΣΝ ἂν 91 Über byzantinische und seldschukische Reste im Gebiet des Türkmen - Dag. (Mit 8 Figuren im Text.) Von E. Brandenburg... . ....... 97 Zur Ikonographie des heiligen Spyrid. (Mit 2 Figuren im Text.) Von Johann ee λυ Boclsen 2:00,00 en ον 107 Über die Echtheit eines serbisch- byzantinischen Verlobungsringes. Von ee τ νον ee ee 111

Βυζαντιακαὶ ἐξακριβώσεις. (Mit 8 Figuren im Text.) Ὑπὸ Σταμάτας Ἰ. Hevaxn 115 Βυζαντινὸν ναΐδριον παρὰ τὴν Τραπεζοῦντα. (Mit 2 Figuren im Text.) Ὑπὸ

EEE RED N ΣΕ ΣΝ, ΝΣ ΩΣ ΣΝ 119 O Λακεδαιμόνιος βιβλιογράφος Στρατηγόπουλος. (Mit 1 Figur im Text.) Ὑπὸ

Er U N ἐς 122 The Chronological Cycle of the Bulgarians. Von J.B.Bury. ....... 127

Über die Zeichen für die Planeten usw. auf Astrolabien. Von Eilhard Wiedemann 145 !

Zur Rekonstruktion von Damascius’ Leben des Isidorus (II). Von J.R. Asmus 265 RO Be EN 285

Note sur le texte de la Vie de S. Antoine le Jeune. Von P, van den Ven.. . 307

vII Inhalt des neunzehnten Bandes

Beziehungen zur Antike in Theodoros Prodromos’ Rede auf Isaak Komnenos. Von'Karl'’Praechter. νον 03% Ἔσο τς μὴν δ vr rn ar Das Philosophenfragment im Codex Graecus XV Upsaliensis. Von Karl Praechter Die Technopägnien-Scholien des Rhetors Holobolos. Von Carl Wendel. . . Spuren eines vororigenistischen Septuagintatextes in der Vulgärparaphrase des Konstantinos Manasses. Von Ed.Tiöche. . . . . 2... 22 22.2.0. Die Überlieferung des Äsopromans. Von Parl Mare . .... 2. .2.... Γλωσσάριον Ἑβραιοελληνικόν. Ὑπὸ Φαίδωνος Κουχουλές. (Μετὰ 2 πινάκων) Die byzantinische Abstammung der spanischen Westgotenkönige Erwich und Witiza, sowie die Beziehungen des Kaisers Maurikios zur germanischen Welt.. Von Franz Görres'. νος ρον τς τῶν sr πεν πῆ Über Ursprung und Bedeutung des Amtes der Logotheten in Byzanz. Von Anstol- Bomensv' ᾿. πιο nr γον Er Studien zur Topographie Konstantinopels III. Von Th. Preger. (Mit einer Skizze BE Dash) 2. a ος ἐν τον τ πῆραν EN ΤΡ ΟΝ ΝΣ ΠΩ Zur Akzentuation griechischer Handschriften. Von Moritz Reil

H. Abteilung.

Hippolyte Delehaye, Les legendes grecques des saints militaires. Be- sptochen von Karl Hell . . . ..... 1... 20,22 zn, „oe Das Leben des heiligen Symeon Stylites in Gemeinschaft mit den Mitgliedern des kirchenhistorischen Seminars der Universität Jena bearbeitet von Hans Lietzmann, mit einer deutschen Übersetzung der syrischen Lebensbeschreibung und der Briefe von Heinrich Hilgenfeld. Be- sprochen von Hippolyte Delehaye, 8.J. ... 2.2.2.2 22.2 2.2.0. E. A. Wallis Budge, Texts relating to Saint Möna of Egypt and canons of Nicaea in a Nubian dialect. Besprochen von Wilhelm Weyh. ... . Patrologia syriaca accurante R. Graffin. Pars prima. Tomus secundus. Besprochen von M. A, Kugener. νι κε u. = 2 0. ne ΥΝΣ Albert Vogt, Basile 195 empereur de Byzance (867—886) et la civilisation byzantine la fin du IXe siöcle. Besprochen von Louis Brehier . William Miller, The Latins in the Levant. A History of Frankish Greece (1204—1566). Besprochen von Εἰ, Gerland. . . . . . 2222220. Baron Emile de Borchgrave, Croquis d’Orient. Patras et l’Achaie. Don Daniel Quinn, Helladian Vistas. 24 edition. Besprochen von E. Gerland.. . , „0. Ne Ta re Leopold Karl Goetz, Staat und Kirche in Altrußland. Besprochen von Richard Salomon . . .. +. ...% 5... ... lacae „ie Bee N. II. ᾿Ἐλευϑεριάδου δικηγόρου Avarolınal Μελέται. DBesprochen von

Δημήτριος A, Πετραχάχος . ne, ἀρῶν E. Gollob, Die Bibliothek des Jesuitenkollegiums und ihre Hss. Besprochen von-V, Gardihausen . . . . . 00. ΦΕΣ value 28 ae Catalogus codieum astrologorum Graecorum. VII. Codices Germanicos descripsit Franciscus Boll. Besprochen von J.Heeg .......

Johannes Kamateros, Εἰσαγωγὴ ἀστρονομίας. Ein Kompendium griechischer Astronomie und Astrologie, Meteorologie und Ethnographie in politischen Versen. Bearbeitet von L. Weigl. Besprochen von J. Heeg

Cornelius Gurlitt, Konstantinopel. Besprochen von Karl Dieterich . . .

Seite

476

147

149

153

Inhalt des neunzehnten Bandes

M.A. Triandaphyllidis, Studien zu den Lehnwörtern der mittelgriechischen Vulgärliteratur. Die Lehnwörter der mittelgriechischen Vulgärliteratur. en Bar Dieterich . οτος a a ee.

M. R.Vasmer, Greko-slavjanskie etjudy. III. Greteskija zaimstvovanija russkoms jazyk&ö [Griechisch-slavische Studien. III. Griechische Lehn- wörter in der russischen Sprache]. Besprochen von Εἰ, Schwyzer. .

Rudolf Schneider, Griechische Poliorketiker. Eine byzantinische Feuer- waffe. Anfang und Ende der Torsionsgeschütze. Besprochen von N BL

W.E.Crum, Catalogue of the Coptic Manuseripts in the Collection of the John Rylands library. Besprochen von H. Junker... .......

A.Deißmann, Licht vom Osten, 2.und 3. Aufl. Besprochen von Albert Thumb

Marie Vogel und Victor Gardthausen, Die griechischen Schreiber des Mittelalters und der Renaissance. Besprochen von Otto Stählin

Paul Maas, Frühbyzantinische Kirchenpoesie. I. Anonyme Hymnen des V bis VI Jahrhunderts. Besprochen von Anton Baumstark . . .....

Pio Franchi de’ Cavalieri, Note agiografiche. Besprochen von A. Ehrhard

H.Delehaye, Les versions grecques des actes des martyrs persans sous Sa- Be Bespröchen von A. Ehrhard . . .. 2.2... ..2.0% δ

Richard Engdahl, Beiträge zur Kenntnis der Byzantinischen Liturgie. ren Paul Drews: 5.2: anna a. ne πε Ων

A. Bouch&-Leclerceq, Legons d’histoire romaine, Republique et Empire, EL τ ας ἀπε ER ΝΣ

H.K. Ter Sahakean, Die armenischen Kaiser von Byzanz. I. II. Be- EBERLE Be m aa a ae

F. Aussaresses, L’armee byzantine la fin du VI® siecle. Besprochen von N a ne

Em. De Stoop, Essai sur la diffusion du Manicheisme dans l’empire romain. ER OO Br ΡΟ τὸ δ N ER πο τνς

W.M.Ramsay and Gertrude L.Bell, The thousand and one churches. Besprochen von Josef Strzygowski-. -. .. 2.2.2. 2220000.

III. Abteilung.

185

188

190

Bibliographische Notizen und kleinere Mitteilungen .. ....... 195 559

Abt 213. 574. 685

Adamantiu 204. 570. 571. 581. 628

Adams, Brooks 630

Adonc 628

Akiniantz 214

d’Ales 626

Almazov 247

Amann 609

Amantos 590

Anastasijewi6 204

Andreades 230 .

Andriotakes 202

Angus 205. 585

Anonymus 228. 607. 623. 627. 637

Anthes 240

Anthimos von Amaseia 204

Anthimos aus Anchialos 252

Antoniades, Basileios 254

Antoniades, Eugenios 238. 648

Apostolides, N. Ch. 258 —259

Arabantinos 209. 570

Archatzikakes 252

Armitage 599

Arnaud 619

Ashburner 246. 674

Asmus 265—284. 562. 563.

Audollent 574

Aufhauser 601

Aussaresses 230. 551—554

Babelon 671 Babut 232 Balestri 620 Bardou 602. 622

!v. Behr 660

Autorenverzeichnis.')

Barth 609

Basenov 214

a 250. 253. 565. 686 Basileios von Anchialos 252

| Beatles 210. 216

| Basset 219

| Bassi 576

, Batiffol 211. 623 ı Baudrillart 231

ı Bauer, Adolf 196. 562

ı Bauer, Chr. 627

Bauer, Walter 585

ı Baumstark 227. 535— 538

594. 607. 623. 624: 625. 643. 655. 656. 659

Behn 196

Beazley 234

Beck 624

Becker, C. H. 668

Becker, Erich 626

Becker, Peter 198

Beer 663

Bees 209. 250. 257.573 582.

589. 685. 686. 687. 689

Belanidiotis 216. 252 Bell, Gertrude L. 554—558. 647. 659

Bell, H. J. 681

Belleli 672

Bellomo 565

BeneseviG 247

van Berchem 647

Bergner 240

Berliner 242

| Bessarione 255

Besta 627

|de Biazes 229 |

Bilz 606

Bishop 227. 607. 625 v. Bissing 654 Blanchet 671

Blastos, Paulos G. 254. 255

Blendal 581

Bogiatzides 122—126. 686. 687. 698

Boguslawski 236

Boissevain 197

Bolides 204. 231

Boll 178—182. 248. 574. 678. 679

Bolotov 627. 640

Bonwetsch 214. 215. 224. 600

‚de Boor 197

Borchgrave 168—170

Boreades 254

Borozdin 676 |

Bouch&-Leclerg 546—547. 581

Bousquet 223

Bouvy 608

Boyens 209

Brachypedes 235

Brandenburg 97—106

Braun, Ὁ. 606

Brehier 160—165.581.628.

667. 668

Brewer 211

Briere 223. 604. 617

Brinkmann 208. 567. 634. 685

Brooks 607

Brouwer 629

Bruders 224. 623

de Bruyne 235

1) Die Namen der Mitarbeiter der I., II. und III. Abteilung und die

Seitenzahlen ihrer Beiträge sind durch Fettdruck hervorgehoben.

®P. Mc.

Buberl 661

Budge 153—158. 223. 607

Büttner-Wobst 197

Buli& 660

Buonaiuti 211

Burel 597

Burkhard 216

Burkitt 615

Bursy 196

Bury 127—144. 229. 546 547. 627. 632. 633

Butler, E. C. 211

Butler, H. €. 647. 658

Buturas 208. 210. 582. 284. 589

Byzantis 249. "00. 686. 687

Cabrol 670

Cajkanovid 111—114 Calder 672

Catoire 565. 625.,677 Cavallera 217. 233. 637 Cereteli 200

Chabiaras, M. D. 570 Chabiaras, Niketas 665. 671 Chaine 224. 624 Chapman 226

Chapot 642 Charitonides 588. 686 Charles, B. B. 672 Charon 214. 640 Chatzeioannes 254

- Chatze Stauru 233

Chatzes, Ant. Ch. 634

Chatzidakis 207. 208. 209. 253. 254. 582. 583. 584. 589. 590. 591. 693—697

Christie, Fr. A. 621

Chrysochoos 236

Cohn 197

Compernass 208. 223

Connolly 607

Conybeare 597. 636

Costanzi 565

Cotet 647

Cozza-Luzi 228

Crönert 196. 206

Crum 192—193. 204. 218. 620. 625. 679 -

Autorenverzeichnis

Crusius 204 Cumont 248. 636. 637. 646

Dalton 665

Dark6 582. 583. 644. 691

Davidsohn 574—575. 632 —633. 674—675

Dawkins 591

Debrunner 206

Deissmann 193—194. 210. 586. 685

| Delaporte 569

Delattre 672

Delehaye 147—149. 149 153. 204. 220. 246. 248. 257. 541—543. 615. 614. 615. 617. 618

Delikanes 216

Dennefeld 224

Dennison 665.

Dewing 592

| Dhorme 598

Dib 607. 623

Diehl 581. 645

Diekamp 226

Diels 195

| Dieterich, Albrecht 573

' Dieterich, Karl 183—185.

' .185—188. 202. 209. 264.

| 559 fl. 573. 574. 581. 591. 690. 692

Diettrich 607

Dieulafoy 653. 661

Dmitrievskij 215

Dobronravov 248

v. Dobschütz 227. 640. 650

Dölger 623

Donders 213

Dorsch 604

Dossios 205

Dräseke 205. 211. 213. 230. 601

Dragumes 234

Drews, Arthur 196

Drews, Paul543—546. 623

Drexel, Friedr. 664

Drexl, Franz X. 201

Duchesne 637

Durieu, comte 647

ΧΙ Ebersolt 238. 650 Eger, Ὁ. 679. 683 Eger, Theodor 206 Egger, Max 561 Ehrhard 538—541. 541

543. 559 ff. Eisler 654 Eleutheriades 173—177 Elter 564. 643 Engdahl 227. 543—546. 623 Ermini 562 Ermoni 604 Euangelides 230 Euringer 228. 638 Eustratiades, Sophr. 585 Euting 660

Fabre 582

de Falguera 653 Faulhaber 203

Faulkner 621

Feder 638

Felis 670

Fendt 603

Ferrari 246. 578. 581. 675

| Festa 205

Ficker 639

Fitzpatrick 667

Flamion 218. 609. 638

Förster 196. 562. 563

Fontrier 235

Fortescue 226. 602

Fotheringham 213. 629

Franchi de’ Cavalieri 538 —541

Frank 573

Franz 228

Fredrich 230

Frick 569

Fritze 586

Froehner 663

Fuhr 561

Gabrielsson 210

Gardner 633

Gardthausen 177 178. 204. 530—535. 575. 576

Garin 195

Gauckler 245

Xu

Gedeon 233

Geffeken 196

Gehrich 636

Geiger, H. J. 583

Gelber 574

Gelzer, Heinrich 230. 633

Gelzer, Matthias 634. 684

Gö&nier 233

Georgiu, Stylianos 255

Gercke 559. 593

Gerland 165—168. 168— 170. 190—192. 230. 238. 565.605.628. 629. 659.660

Germer-Durand 665

Ghellinck 606

Giakumakes 253

Giannopulos 260

Giduljanov 246. 247. 677

Glöckner 199

Glubokovskij 247. 584

Gneftos 573

Goday y Casals 658

Görres 430-439

Goetz, Leop. Karl 170—173. 246. 640

Gollob 177—178

von der Goltz 227

Gottwald 574. 670

Grabmann 225

Gradenwitz 246

Graf 29—42. 602

Graffin 158 —160

Grebaut 604. 607. 638

Gregoire 59—62. 245. 250. 259 —260

Grenfell 681

Griffith 223. 679

Griveau 204

Groh 628

Gromoglasov 248. 677

Gronau 599

Grothe 668

Grünwedel 646

Gudas 250. 629. 686

Gudemann 561

Günther, Rich. 571

Gurlitt, Corn. 183—185. 236. 238. 660

Guyer 648. 659

Autorenverzeichnis

| Haase 598

Hagenmeyer 628

Haidacher 603

Hamilton, Mary 202

Harnack 224. 232. 594. 610

Harris, Rendel 599

Hartmann, Rich. 239

Haskins 568. 643

Haury 196

Hautsch 596

Heeg 178—182. 182—183

Hefele 637

Heiberg 195. 659. 678

Heinrici 594. 595

Heisenberg 195 ff. 196.240. 559. 659

Helmling 614

Hengstenberg 613

Hennecke 645

Henze 627

Heraeus 643

Hermelink 626

Herre 229

van Herwerden 563

Herzfeld 648. 666

Herzog 623

Hesseling 242. 571. 574

Hilgenfeld, Heinr. 149—153

Hilka 200

Hiller von Gaertringen 673

Hirsch, Ferd. 202. 234

Hirth 646

Holl 147—149

Holweck 625

Holzinger 577

Hort 206

Hunt 680. 681

Hurter 607

Hyvernat 620

Jacob, Alfred 576 Jacobs, Emil 575

Jagit 247. 566. 586. 667 Jaisle 614

Jakovenko 676

James, M. R. 588. 609 Janin 639

Jannaris 264 Jerphanion 642

Jiretek 581

Ilberg 678

Iljinskij 209. 256

Johann Georg, Herzog zu Sachsen 107—110. 657

Jorga 229. 230. 629

Istrin 591

Jugie 224. 584. 605. 606. 621. 622. 639

Junker 192—193

Ivekovi6 660

Izvjestija russk. archeol. instituta v Kpolje 256

Kalinka 204

Kalitsunakis 199. 205. 207. 208. 254

Kallistos, Archimandrit 639

Karabinoff 624

Karatzas 252

Kasso 246.

-Kattenbusch 606. 621

Kaufmann, Carl M. 239. 654

Kenyon 679. 681. 685

Klostermann 594

Kluge 256

Klussmann 561

Kneller 607. 637

Knetes 677

Koch, Hugo 217

Köhler 247

Kohler 628. 640. 643

Koikylides 223

Kokovcov 256

Kondakov 380

Konstantopulos 250. 686. 687

Kontos 195. 253—254. 588, 686

Kornemann 642. 680

Koryllos 570

| KrasnoZen 582

Kraus 645

Kroll 202. 678

Krüger, 6. 554. 617. 625

Krumbacher II-V1.195#. 202. 204—205. 257. 574. 581—582. 588. 700—708

Kübler. 682

Kugener 158—160. 218. 236

Kuhn 581

Kukules 422—429. 570

Kurites 233

Kurtz 195 ff. 559 ff.

M. L. 585

Lachmayr 226

Lackner 200. 571

Lake, Kirsopp 640

Lampakes 239. 240. 648

Lampros 202. 205. 210. 229. 251— 252. 576. 579. 581. 613. 629. 687—689

Landgraf 643

Lang 595

Lanites 202

Lanzoni 621

Laographia 569—571

Laos (Ὁ Κρητικὸς Λαός) 284.---2οῦ

La Piana 213

Latysev 223. 234. 606

Lauriotes, Chrysost. 216

Lavrovskij 208

Lawlor 598

Lebon 217. 638

Lebreton 226

Lefebvre 672

Legier 196

Lehmann, Paul 235

Lejay 200. 220. 614

Leipoldt 218

Leledakis 255

Lemaitre 202

Lenel 628

Lenschau 643

Leroy 200. 609

Leskien 591

Leuze 642

Lewald 682. 683

Lewis, A. Smith 217

Libadas 590

Liebenam 642. 684

Lietzmann 149—153 223. 594. 617

Lockwood 568

Löfstedt 643

Autorenverzeichnis

Loescheke 598

Loofs 621

Loparev 256

Lucas, Leop. 636 Luchaire 640 Ludwich 563 Ludwig, Aug. 625 Lübeck 220. 222. 621 Lüdtke 239 Lundström 581

Maas, Max 205

Maas, Paul 11. 195ff. 205. 258. 285—306. 535—538. 559 fl. 586. 594

Machholz 598

Mah& 226

Majuri 627

Mangenot 597. 622

Manigk 682

Mannucei 229

Mare 195 ff. 257. 3835 421. 559 ff. 581. 690

Margolis 206

Marini 255. 602. 622

Markopulos 207

Martha 671

Martini, Em. 568

Maskell 663

Maspero, G. 223

Maspero, Jean 1—6. 233.

« 243. 245. 577

Mau 562

Maurice 627. 671

Max, Prinz von Sachsen 226. 622

de Meester 226. 581. 600

Meinertz 609

Meister, Ferd. 571

Meister, Karl 234. 643

Meliopulos 235

Menardos 202

Mendel 244

Mercati, &iov. 580—581. 581. 596

Merk 547—550

Mertel 220

Meyer, Paul M. 246. 680

Meyer, Philipp 224. 248

XII

Michajlov 228

Michaud 602

Milas 676

Miller 165—168. 229. 629. 673

Millet 651. 657. 672

Misch 195

Mitropulos 573

Mitteis 683. 684

Möller 685

Mommsen 212. 246. 561

Monceaux 672

Montmasson 605

Moretus 211

Morin 607

Moschides 643

Moulton, J. Hope 584. 585. 681

Mpalanos (Balanos) 232

Müller, Albert 634

Müller, H. 222

Müller, H. F. 565

Muüoz 242. 243

Musil 642

My 561

Mylonas 675

Myres 213

Mystakides 234

Naegle 602

Nau 200. 213. 217. 218. 223. 233. 247.569.577.603.620

Nea Sion 252—253

Nelson 249

Nemäti Kälmän 566. 644.645

Neos Hellenomnemon 251 252. 687—689

Neselovskij 228

Nestle 206. 217. 223

Nestler 563

Neumann 574

Nicole 681

Niederle 236

Niese 626

Nikitin 582

Nikolaides 210

Norden, Eduard 559. 593

Norden, Walter 229

Novakovi6 589

XIV

H. O. 593

Oeconomides 591 Oliphant, S. Grant 574 Omont 662. 663

Orsi 68- 90. 409. 475 Ostroumov 248

Ott 609

Pachali 46—58

Pagenstecher 640

Palamas 205

Palmieri 255. 594. 629

Panagiotides 234. 235

Pantenko 256

Papabasileiu 249

Papadopulos, Chrys. A. 223. 229. 252.253.581.602.639

Papadopulos - Kerameus, A. 91—96. 208. 215— 216. 223. 231. 234. 238. 250. 252. 254. 260—264. 567. 568. 570. 594. 605. 629. 676. 687

Papadopulos-Kerameus, Konstantin 593

Papageorgiu 12. 13—14. 200. 207. 208.245. 249.254

Papaioannides 570

Papillon 609

Pappadopoulos, J. B. 628

Pappulias 246

Paranikas 245

Pargoire 642

Parmentier 214. 240. 589

Pasquali 213

Patrono 638. 673

Pavi6 566

Peeters 605. 614. 616. 617. 620

Pellegrini 255

Pernot 571. 572. 591

Petit 256

Petkovi6 656

Petrakakos 178—177. 204. 246

Petrides 7—10. 233. 566. 606. 620. 625. 639. 643

Petrovskij, A. 228

Petrovskij, M. 214

Autorenverzeichnis

| Pezopulos 249. 254

' Pfättisch 232. 598

Pfister 201

| Phabes 254

| Pharmakowsky 653

Philentas 590

Philotheos, Archimandrit 234 ΄ |

Phokylides 252

Pick 609

Pisarev 214

'Pizzi 255

Plesch 620

v. Pöhlmann 626

Poljanskij 643

Polites, Eust. G. 570

Polites, N. G. 205. 254. 255. 569. 570. 573

Popov 215. 233

Poppelreuter 237

Pradel 573

Praechter 195. 314—329. 329—330. 564

'Preger 205. 450461

Preisigke 684

Prentice 647

Preobraäenskij 197

Preuschen 206. 213. 586. 625

| Protoi, M. J. Orlov 600

ıPsachos 573

| Psaltes 207. 254

| Psichari 585. 658

ıPuig y Cadafalch 653

| Puniet 226. 624. 625

'Pusch 197

ı Quadt 677

Quinn 168—170

Rabe 199. 202. 576 'Rabel 682

| Radtenko 219 'Radermacher 205. 218 Radojti6 205. 628

Raeder 681

| Rahmani 606

Ramsay 554—558. 647. 672 Rauschen 593. 628

| Regling 671

Reichardt 596

Reil, Johannes 655

Reil, Moritz 476—529 Reitzenstein 635

Renauld 586. 587 Rhalles 246. 248. 677. 686 Riemann 210

Rodd, Rennell 628 Roscher 565 Rossberg 206 685. Rott 239 Rottmanner 205 Rouzies 231 Rozwadowski 644 Rubiö y Lluch 229 Ruelle 678

de Ruggiero 682. 684 Rystenko 571. 616

Sabatucei 567

Sabbadini 643

Sagarda 211

Sahagian, 6. der 43—45

Sahakean, H. K. Ter 547 —550

Sajdak 600. 601

Salaville 200. 227. 607. 623. 624. 625 642

Salomon 170—173. 202

Saltet 224

Sanders 203

Sarre 656

Sauer 242

Sauter 564

Savio 638

Scannell 226

Schäfer, H. 685

Schäfer, J. 586. 599

Scheer 566

Schemmel 230

Schenkl 200

Schermann, "Th. 211. 685

Schian 625

Schilling 603

Schindele 196

Schirlitz 206

Schissel von Fleschenberg 565. 576

Schlumberger 205. 664

Schmid, Georg 589

Shemidt, Ernst 636

Schmidt, Max 593

Schmidt, Nathaniel 672

Schmidt, Theodor 240. 241

Schneider, Rud. 190—192

Schrörs 660

Schubart 195. 679. 684. 685

Schürer 571

Schultheß 569. 572

Schultz 566

Schultze 240

Schwamborn 232 Schwartz 212. 213. 561. 598.

EN 687

Schwyzer 188—190. 209

Sebelev 239

Seeberg 224

Seeck 598. 626

Sejourne 661

Semenov 440- 449

Serruys 576. 577. 593

Seymour de Ricei 203. 244. 245

Siderides 235

Sikorski 565

Skenderes 235

Smirnov 228

Sobolevskij, A. 223. 620

Sobolevskij, S. 584

von Soden 676

Sokolov 228

Sollert 571

Solmsen 586

Soltau 615

Sonnenburg 685

Soteriades 205. 259

Souter 213. 584

Spasskij 222

Speranskij 619

Sprockhoff 203

Stählin 530—535. 578.586. 595

Staerk 591

Stark 247

Steinmetz 202

Stephanides 236. 249

Stiefenhofer 227

Stiglmayr 214.599. 603. 606

Autorenverzeichnis

Stocks 620

Stoffels 214. 599

Stone, Darwell 226

De Stoop 201. 554. 687

Streck 644

Struck 241. 652

Struckmann 604

Strzygowski 195 ff. 238. 242.244.554--558. 559ff. 645. 647. 650. 653. 659. 666

Stuhlfauth 670

Sudhoff 683

Supka 348. 244. 664

Suvorov 248

Swete, H. Barclay 585

Tafralı 239. 593. 651 Tamaro 664 Ter-Mekerttschian 605 Ter-Minassiantz 605 Ter-Sahagian und hakean vgl. Sah. Thackeray 584 Themeles 252 Thibaut 622 Thiersch 659 Thompson 681

-Sa-

Thumb198 194. 210.571.|

581. 584. 589 Thurmayr 586 Thurston 624 Tieche 338— 382 Tisserant 200. 218. 223 Tixeront 224. 626 Tomasi6 676 Tonetti 226. 621 Treu 15—2N Triandaphyllidis 185— 188.

208. 589 Triantaphyllopulos 246 Tsakalov 119—121 Tsakures 639 Turajev 578. 620

' Turturro 255

Tzartzanos 254

Usener 614 Uspenskij 256

XV

ΕΥ̓͂... 233

Vacandard 226. 621. 623

Vailhe 223. 252. 617. 627: 637. 639. 640

Vanderstuyf 619

Väri 159 ff. 208: 551— 554. δ9 Ε΄,

Vasiljev 582. 628

Vasmer 188—190. 205. 209. 591

van den Ven 214. 258. 307 313. 582. 613

Viaud 647

Viereck 679-685. 681

Villeeourt 642

Vincent 647. 661

Violet 608

Viteau 601

Völter 586

Vogel, Marie 204. 530—535. 576

Vogt, Albert 160 165. 229. 231. 619. 627

Vogt, Ernst 626

Volpati 584

Vonach 566

de Vries 202

Warfield 195

Warner 681

Webb 200

Weber, Leo 637

Weber, 5. 242

Weertz 605

Wegehaupt 568

Weigand 256. 689

| Weigl 182—183

| Weinberger 196. 575

Weiß, Egon 682

Wendel 331—337

Wendland 562. 593

Wenger 682. 683

Wessely 679. 681

Westberg 566

Weyh 153—158. 615. 678

Weyman 195 ff. 205. 559 ff.

Wiedemann 145—146

v. Wilamowitz-Moellendorff 562

Wilbrand 596

Wileken 683. 684 "Williams, Ch. Bray 206

Wilmart 599 Wilpert 241. 662

Winstedt 602. 605

Wroth 671

Wrzot 626 Wünsch 574. 594

Wulff 667

'Zacharules 252

| Zenker 658 ἜΝ Zerbos 348, 68 6

Kanthudides 202. 299. 364. Ζ

ab, ὅ8δι, κ΄ τ ΜΕΝ Xenake 115-118 = = Xeruchakes 02° *

Zaozerskij 47° Zarin 228

.

keinen u πὶ

ζΖΖέω

Karl Krumbacher gestorben am 12. Dezember 1909.

Zum ersten Male seit ihrer Gründung geht ein Heft der Byzantinischen Zeitschrift ohne die gewohnte Leitung ihres Führers in die Welt. Schon hatte er dieses Heft zusammengestellt, da erlag seine gewaltige Arbeitskraft. In der Frühe des 11. Dezember, eben im Begriff zum Seminar zu gehen, fühlte Krumbacher das Ende nahen. Wohl erholte er sich im Laufe des Tages, allein in der folgenden Nacht starb er nach kurzem Todeskampfe. So hat er, geboren am 23. September 1856, nicht das 54. Jahr vollendet, aber er hat in der kurzen Spanne seines Lebens Werke geschaffen, die unvergänglich sind, wenngleich das Feuer leidenschaftlichster Hingabe, das ihn durchglühte, so früh seine Kräfte verzehrte.

Der kleine schwäbische Weiler Kürnach war seine Heimat, im nahen Kempten besuchte er das Gymnasium. Hier fiel dem viellesenden Knaben eine Geschichte des griechischen Freiheits- krieges in die Hände, die sein Schicksal bestimmte. Der Phil- hellenismus ergriff ihn mit Macht, die Liebe zum griechischen Volke senkte sich tief in sein Herz, nicht zu den Enkeln nur der großen Ahnen, sondern zu den heutigen Griechen um ihrer selbst willen, um ihrer Hingabe willen an ihren Glauben, an die Freiheit und an das Vaterland. Diese Liebe lenkte seine Schritte, als er später in München und Leipzig klassische Philologie und Sprachwissenschaft studierte, vor allem aber die Sprache des neuen Griechenlands im vertrauten Verkehr mit einer Reihe junger griechischer Freunde kennen lernte; diese Liebe hat ihn, der ein- sam ging, durch das ganze Leben begleitet und er ist ihr treu geblieben bis zum Ende.

᾿

: ΤΆ ΗΝ 7) One Τῇ. ζι ἢν 7242! νδιγννἐνώ γέ 7 λήσει

ΤΕ ΠΕῚ τὰ rer:

Krumbachers Lebenswerk soll an anderer Stelle ausführlich ge- würdigt werden. Hier geziemt es sich daran zu denken, daß er nicht nur der erste Redakteur, sondern der Gründer dieser unserer Byzan- tinischen Zeitschrift war, die nun versuchen muß, ohne ihn ihren Weg zu finden. Er hatte gesehen, als er die Literaturgeschichte schrieb, wie wenig seit zwei Jahrhunderten, seit den gewaltigen Leistungen eines Du Cange und der anderen großen französischen Phi- lologen, die Forschung über Byzanz im ganzen fortgeschritten war. Andererseits aber hatte sich, wieder von Frankreich ausgehend, in den letzten Jahrzehnten ein deutlicher Wandel zu lebhafterer Beschäf- tigung mit Byzanz vollzogen, und der allgemeine Umschwung in der Altertumswissenschaft zu historischer Betrachtungsweise hatte zu- letzt auch in Deutschland eine Reihe der wertvollsten Arbeiten auf spätgriechischem Gebiete hervorgerufen. Allein das nun stärker ge- wordene Interesse zersplitterte sich, es fehlte an einem Mittelpunkt, manche treffliche Leistung kam nicht zur vollen Wirksamkeit; daneben fehlte es nicht an unverhüllter Geringschätzung der byzantinischen Kultur. Hier beschloß Krumbacher Wandel zu schaffen, ein wissenschaftliches Zentralorgan zu gründen, das einerseits der Zersplitterung ein Ende machen, andererseits die Forschung selbst durch strenge Kritik in die sichere Bahn methodischer Arbeit lenken sollte. Die große Bedeutung der byzantinischen Kultur für die Geschichte der Menschheit hatte er früh erkannt, diese Erkenntnis wollte er, sie zugleich immer mehr ver- tiefend und erweiternd, zum Gemeingut der wissenschaftlichen Welt machen. So hat er die Byzantinische Zeitschrift gegründet und da- durch, wie er es mit Recht sagen durfte, ausdrücklich und offiziell die Byzantinistik als neue, selbständige, auf eigener Basis ruhende Wissen- schaft konstituiert.

Der Augenblick war richtig gewählt, der Gedanke eines solchen wissenschaftlichen Mittelpunktes der byzantinischen Studien war durch die Entwickelung nahe gelegt, bereits wurde in Griechenland selbst die Verwirklichung versucht. Das Scheitern des Unternehmens schreckte Krumbacher nicht ab; mit zäher Energie und unter den größten per- sönlichen Opfern überwand er die zahlreichen äußeren Schwierigkeiten, die sich dem gefährlichen Wagnis entgegenstellten, und machte den Gedanken zur Tat. Mit sicherer Hand zog er die Grundlinien. Die neue Byzantinische Zeitschrift sollte der Erforschung des gesamten Kulturkreises von Byzanz dienen. Das Studium dieser Kultur nach ihrer Eigenart, ihren Zusammenhängen mit dem Altertum, ihren Ver- bindungen mit dem Orient wie mit dem Abendlande und nach ihren

Wirkungen auf die späteren Jahrhunderte sollte die Aufgabe der Zeit-

N.

en ΠΛ ΤΩΣ

schrift sein. Insbesondere sollten nicht nur die Beziehungen zur Antike, sondern vor allem auch zur slavischen Welt gepflegt werden. Dabei faßte er Kultur im weitesten Umfange. Außer der politischen und kirchlichen Geschichte, der Sprache und der Literatur der Byzantiner sollten ebenso ihre Wissenschaften erforscht werden, ihre gesamte innere Geschichte, ihre materielle Kultur, ihre Technik und ihre Kunst.

Krumbachers bewundernswertes Organisationstalent, das sich später in so vielen anderen Beziehungen bewährte, zeigte sich von Anfang an in der Einrichtung der Zeitschrift. In der ersten Abteilung schuf er den lange. entbehrten Sammelplatz für neue Arbeiten, gleichzeitig wies er der Zeitschrift durch die Einrichtung der zweiten und dritten Ab- teilung eine bedeutsame pädagogische Aufgabe zu. In allen europäischen Staaten gewann er die bewährtesten Mitarbeiter für das Unternehmen und stellte es auf die breiteste internationale Basis. Wie er selbst, obwohl im innersten Wesen ein echter Sohn der schwäbischen Heimat, allmählich hinauswuchs über die Schranken besonderer Stammeseigen- tümlichkeit zur reinen Höhe freiesten Menschentums, so machte er von vornherein auch die Zeitschrift zur Palästra aller wissenschaftlich arbeitenden Fachgenossen ohne Rücksicht auf die Sprache, in der sie ‚schrieben; gleich in den ersten Bänden wechselten englische, franzö- sische, griechische und italienische Arbeiten mit deutschen ab und er selbst, der so viele lebende Sprachen im mündlichen und schriftlichen Gebrauch beherrschte, hätte gern noch andere zugelassen.

Mit eindringender und umfassender Gelehrsamkeit weit über die Grenzen seiner Disziplin hinaus, einem Blick von seltener Schärfe für alle praktischen Möglichkeiten verband Krumbacher eine hohe Auffassung von den Pflichten seines Amtes. Selten wird es vorkommen, daß eine wissenschaftliche Zeitschrift so ausgesprochen den Charakter ihres Leiters trägt wie es hier der Fall war. Insbesondere ist die dritte Abteilung von dem Hauche seines Geistes durchweht. Er erstrebte ein lücken- loses Verzeichnis aller mit Byzanz in irgend einer Beziehung stehenden literarischen Erscheinungen, und nicht nur eine vollständige, sondern vor allem auch eine kritische Bibliographie war sein Ziel. Wenn die byzantinischen Studien in den letzten zwei Jahrzehnten einen so er- freulichen Aufschwung genommen haben, nicht nur in die Breite, sondern vor allem auch in die Tiefe gegangen sind, so hat Krumbacher daran nicht nur durch seine eigenen literarischen Arbeiten, sondern vor allem durch die Führung der Byzantinischen Zeitschrift das höchste Verdienst.

Daß dies von allen Seiten anerkannt wurde, empfand er mit herz- licher Dankbarkeit; insbesondere erfüllte ihn das Eintreten der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften für die Zeitschrift mit tiefster Genug-

ΠΩΣ τε RE

tuung. Wie ferner die bewährtesten Mitarbeiter, die ihm bei der Gründung zur Seite standen, ihm immerfort die Treue hielten, so wurden auch immer zahlreicher die Fachgenossen, die sich um die Zeitschrift scharten, immer stärker die Teilnahme, die auch auf anderen Wissens- gebieten der Byzantinischen Zeitschrift entgegengebracht wurde. Möge es auch in der Zukunft vereinten Kräften gelingen, das Werk im Geiste seines Schöpfers fortzuführen, der Wissenschaft zu dauerndem Segen, Karl Krumbacher zu bleibendem Gedächtnis.

München und Leipzig, im Februar 1910.

Redaktion und Verlag der Byzantinischen Zeitschrift. August Heisenberg und Paul Mare. .B. 6. Teubner.

Die Redaktion der Byzantinischen Zeitschrift hat mit dem vor- liegenden Hefte Herr Prof. Dr. August Heisenberg (München, Hohen- zollernstraße 110) in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Paul Marc (München, Theresienstraße 12) übernommen.

Leipzig, im Februar 1910. B. 6. Teubner.

I. Abteilung.

Un papyrus litteraire α᾽ ἀφροδίτης κώμη.

Toutes les personnes qui s’interessent l’histoire de la po6sie byzantine ont aceueilli avec interet la ‘publication, en 1907, d’un long fragment de panegyrique demi-&pique, achete en Egypte, qui datait evi- demment du VI° sieele, et semblait ötre adresse un prefet du pretoire d’Orient.‘) Or, dans le lot considerable de papyrus de Köm-Ichgaou, que possede present le Mus6e du Caire, j’ai eu Poccasion de retrouver les debris de vingt-huit petits poemes analogues, les uns en hexametres &piques, les autres en trimetres iambiques, et qu’il n’est pas sans interdt de comparer au premier. Toutes ces pieces sont de la möme main et du möme auteur; elles appartiennent sans doute possible, comme le reste de la trouvaille, au VI® siecler I’une d’elles est &crite au verso d’un contrat dresse sous Justin II. Elles n’ont jamais &te reunies en un livre: ce sont, sur des feuilles detachees, des autographes, des brouillons de lauteur, quelquefois surcharges de corrections.

Je prepare une &dition annotee du curieux ensemble, que j’espere pouvoir bientöt faire connaitre au public; pour le moment, je n’en eiterai qu’une seule piece, qui peut faciliter grandement lintelligence du texte de Berlin, par son analogie avec lui.?) C’est un &yx@uıov en hexa- metres, adresse ä un nomm& Jean, στρατίαρχος Θήβης. L’eeriture est une onciale pench6e; l’enere, tres päle, est invisible certaines places. (Je designerai desormais cette piece par la lettre B, et le po&me des Klassikertexte par A).

TR κλυτὲ κοιρανίης πα......««νννννον le]vd#tov, Θήβης καὶ Φαρίης γέρας ........ μελίσσης ἄλλο ϑαλάσσης (Ὁ) οὐ πέλεν, οὐ πέλεν ἄλλος ὁμοίϊος duuı γεν ἔϑλῃ δ. Ἔν χϑονὶ zaußasıL jagt) ...... n ἔπλξο μοῦνος,

1) Berliner Klassikertexte V, partie, p. 117. 2) Pap. du Musde du Caire 67055 (Journal d’entree 40798), verso. 3) Restituer ainsi A, 39: οὐ πέλεν, οὐ πέλεν ἄλλη ὑπερτέρη &juuı γενέϑλη. 4) Cf. A, 40: ἐν χϑονὶ παμβασιλῆος, κτλ. ... ' Byzant. Zeitschrift XIX 1 α. 3. 1

2

5

10

15

20

25

30

I. Abteilung

see Lara π[άν]τα διώκων

οὐ 2 BEE SE BIER va στρατίαρχον ἀμύμων

λα ΧΑΝ [ἀἸἹποπτύξι[ν] ..... «ον [τ]ῶν ναξτήρων. [Οὕτως ἄμμιν] ἵκανεο()} τορος νον τον τον τς ἐν τος

et 09:89]: +). a

ae Kassen [νο]ωεύειν (Ὁ)

πή[μ]α[τ ἀποπτύειν]} ) ἀδίκων ..En.[....... 1. ταξί..} Οὕτως ἀεὶ ξώοις, καὶ ἀμοίρυτον Ἷ ἐς χίρό]ν[ον] ἔλϑοις, Θήβης ὡς στρατίαρχος ἔχων κλ] ἐο]ς ἠνορεάων PERF Jov[.lırsov κα..ς opel] oıyaıvo (Sic). Ἔμκπλεος ἐς πλόον ἦλϑον ἀμετρήτων ἀρετάω.

Ζωγράφον ἀμφιβόητον ἐπίπγοον(Ὁ) εἰχόνα πῆξαι ἀτρεκέῳς ἐθέλω πολυήρατον εἶδος ὑφαίνειν,

χάρματι λαμπέτοον ταί. .Ἰσαρυ[ματὰ οἷα Σελήνη. ᾿Δκλινέως ἐϊνίκ]ησας ἀχιλλέα καὶ Διομήδην), δηιδέως καὶ "Apya πανίκελα (sic) Βελλεροῖ φό]ντῃ. Τοὔνεκα uiv?) καλέω σὲ πανάλκιμον Ἡρακλῆαδ,, ὃς ῥὰ καμὼν πόρε πᾶσιν ἐλευϑερίης παναρωγήν᾽" ἄστεα κουρίξων διελήλυϑες οὐ κατὰ κόσμον). Θήβη τειχιόεσσα, καὶ ἐν κονίῃσι πεσοῦσα,

ὀρϑώϑης πολὺ μᾶλλον, ἀείρεο δ᾽ ἄχρις Ὀλύμπου, χρύσεον ἄνδρα φέρουσα, τέον ῥυτῆρα πόληω.")

Οὐ χϑὼν πᾶσα, [ϑ]άλασ[σ]α μόλις πέλεν ἄξια δίξης

τοῦ πολυκυδήεντος ᾿Ιωάννου στρατιάρχου.

Θάλλε μοι, εἴσετι ϑάλλεις, πατρίκιξ κλέος (Sic),

σὺν τεκέεσσι φίλοισιν, ἀριξήλῃ σέο νύμφῃ.) Comme on le voit, quoique le poeme B n’ait que trente vers, il

offre pourtant avec A des ressemblances de style tres remarquables, que jai signalees dans les notes.!?) Ce sont d’abord des expressions communes,

1) A, 83: πήμᾳα[τ᾽ &]monvvsiv, κτλ....

2) Auoigvrov: pour ἀμήρυτον. 3) A, 70: ... κλέος ἠνορεάων.

4) A,48: ῥηιδίωϊΪς .. ‚jensas αἱ. .Je[- ‚]o[- . ‚Junonv.

5) Miv: par iotacisme, pour μὴν.

6) A, 81: τοὔνεκα ylovvafou[e]i oe πανάλκιμον Ἡρακλῆα.

7) A, 39: ἄστεα v[sıldtov ou κ. υάζων: la correction s’impose.

8) A, 39: ἄστεα v[sıldgo» (= κουρίξων) ἅτ᾽ el.jnl.---: Ἰσανϑ'..... Les traces

are[.|nl--.-- peuvent facilement s’interpreter par διελήλυθες.

9) A, 50: ... οὐ. κατὰ κόσμον. Le sens est probl&matique. Er 10) Πόληω = πόληων.

11) A, 52: σὺν τεκέεσσι φίλοισιν [..].[.]en- - » νύμφη.

12) Sans BEER le cas douteux: Οὕτως ἄμμιν ἵκανες (A,46; B,8?); ef. aussi

παναρωγήν (B, 22) οὐ... ἂν ἀρῳγός (A,46) = παναρωγός

J. Maspero: Un papyrus litteraire d’’Apgodirns κώμη 3

ἐν χϑονὶ παμβασιλῆος. κλέος ἠνορξάων. etc.; des vers coules dans un γουνάξομαι μὲν καλέω des hexamötres entiers qu’on retrouve pareils dans !un et dans l’autre; ainsi, les vers 3,19 et 30 de B nous permettent de combler trois graves lacunes de A (vers 39, 48 et 52). Ces quelques observations (neuf passages identiques sur 30 vers) montrent deja que les deux eerivains, auteurs hypothetiques de A et de B, se sont mutuellement copies de bien pres. Mais ce n’est pas tout: ils ne se contentent pas de s’emprunter des vers et des formules, ils se laissent aller aux memes incorreetions grammaticales: par exemple ils eerivent de la meme facon ἀστυμφέλικτος pour ἀστυφέλικτος (A, 85).') Is emploient tous deux, et de la möme maniere, certains signes orthographiques: Vapostrophe en cas d’elision, le trema sur l’i; tous deux, ils placent frequemment une barre horizontale sur les genitifs pluriels («ov) ou sur certaines voyelles longues. Ües analogies sont trop grandes en verite pour &tre dues une simple imitation. Si Yon considere enfin: que les poemes en question furent tous deux composes en l’'honneur d’un haut fonctionnaire appele Jean (A, 32; B, 28); qu’ils nous sont tous deux parvenus sur des feuilles volantes et non dans les feuillets d’un livre, et que ce sont par cons&quence des morceaux de circonstance, non de simples amplifications litteraires, il devient evident, & mon avis, qu’on doit faire, de tous deux encore, hommage au m&me auteur. Il decoule de que le papyrus des Klassikertexte (A), dont la prove- nance etait inconnue, a &tre ramasse par les fellahs sur le site de Köm-Ichgaou, comme B Ya &t& au m&me endroit pour le compte du Musee egyptien. L’auteur commun 6tait jadis un habitant de cette localite; lui-m&me prend soin